Mensch-Tier-Beziehung; Wert und
Würde von Tieren; Argumente für und
gegen Tierversuche; beratende
Kommission gem. §15 TierSchG
Praxis der Haltung und Züchtung von
Versuchstieren
Fixieren von Tieren, Kennzeichnen von
Tieren, Geschlechtsbestimmung, orale
Verabreichung, Injektion; Entnahme:
Techniken, Orte, Volumina
Schmerzen, Leiden, Schäden, Qualzucht,
Belastungsbewertung, Fallbeispiele,
Abbruchkriterien
Sedation, Anästhesie, Analgesie
Chirurgische Eingriffe: Grundsätze,
Ausrüstung, Asepsis
EU-Recht, nationales Recht,
Voraussetzungen für Tierversuche,
Anzeige, Antrag, Fachkunde, Genehmi-
gungsverfahren, Aufzeichnungs-, Melde-
pflichten, Überwachung
Merkmale und Besonderheiten aus-
Gewählter Versuchstierspezies,
Fütterung, Pflege, „environmental
Enrichment“
Tierhaltungstechnik; Verhalten der
Versuchstiere; Tiere ergreifen, fixieren;
Kennzeichnung; Geschlechtsbestimmung;
Applikationen/Injektionen
Methoden der genetischen Manipulation
an Tieren, Zucht transgener Tiere
(vordergründig Nager)
Immunisierung-Adjuvantien; Gefäßkatheter; osmotische Pumpen Organentnahme, Sektion, Konservierung
Blutentnahmen, Analgesie, Anästhesie
Nahttechniken, Perfusion
Hygiene- und Gesundheitsmonitoring,
Desinfektion; Erkrankungen bei
Versuchstieren, Folgen für das Experiment
und wie die Vielfalt in der Wissenschaft
auseinander gehalten wird (Nomenklatur)
Embryotransfer; operative Eingriffe
Tierschutzgerechtes Töten, Anatomie/
Sektion
Gefährdung durch Tiere, Zoonosen, Aller-
gien; Gefährdung durch Chemikalien
und Strahlung; Gefährdung durch
mechanische Einwirkung