4–27 Nov 2025
Europe/Berlin timezone

[english version below]

In einer Welt voller Herausforderungen - werde Teil der Lösung! 

Die Social Entrepreneurship School richtet sich an Teilnehmende aller Fachrichtungen, die sich mit unternehmerischen Methoden für gesellschaftlichen Wandel engagieren möchten. Im Zentrum steht die Entwicklung innovativer, lösungsorientierter Ansätze mit sozialer und ökologischer Wirkung.

Angesichts komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnen unternehmerische Lösungsansätze zunehmend an Bedeutung. Das Seminar vermittelt zentrale Grundlagen des Social Entrepreneurship und befähigt die Teilnehmenden, eigene Ideen zur Bearbeitung sozialer oder ökologischer Fragestellungen zu entwickeln. 

In interdisziplinären Teams entstehen tragfähige, kreative Konzepte, die auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Wirkung ausgerichtet sind. Begleitet wird der Prozess durch ein erfahrenes, multiprofessionelles Lehrteam sowie durch Beiträge von Sozialunternehmer*innen und Expert*innen aus Praxis und Forschung. 

Wenn du Studierende*r bist, hast du die Möglichkeit, dir die Social Entrepreneurship School an der FH als Seminar über Pluspunkt oder an der Uni über das HIS-LSF Portal als Kurs anrechnen zu lassen. Du kannst aber auch gerne einfach aus Interesse teil nehmen.   

Was erwartet dich?

Die Teilnehmenden 

  • lernen unternehmerische Herangehensweisen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen kennen, 
  • reflektieren eigene Werte und ihre Bedeutung für gesellschaftliches Engagement, 
  • entwickeln in Teams konkrete Ideen mit sozialer und ökologischer Wirkung,

  • wenden kreative und praxisnahe Methoden an,

  • vernetzen sich interdisziplinär mit anderen engagierten Teilnehmenden

Hinweis: Die Teilnahme setzt eine aktive Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur Arbeit in interdisziplinären Teams voraus. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

In a world full of challenges – become part of the solution!

The Social Entrepreneurship School is aimed at participants from all fields of study who wish to use entrepreneurial methods to drive social change. At its core is the development of innovative, solution-oriented approaches with social and ecological impact.

In the face of complex societal challenges, entrepreneurial solutions are becoming increasingly important. This seminar provides fundamental knowledge of social entrepreneurship and empowers participants to develop their own ideas for tackling social or ecological issues.

In interdisciplinary teams, participants create viable and creative concepts focused on sustainability and societal impact. The process is guided by an experienced, multi-professional teaching team and enriched by contributions from social entrepreneurs and experts from both practice and research.

If you are a student, you can have the Social Entrepreneurship School credited as a seminar at the FH via Pluspunkt or as a course at the University via the HIS-LSF portal. Of course, you are also welcome to participate simply out of personal interest.

What can you expect?

Participants will:

  • learn entrepreneurial approaches to addressing societal challenges,

  • reflect on their own values and their relevance for social engagement,

  • develop concrete ideas in teams that generate social and ecological impact,

  • apply creative and practice-oriented methods,

  • build interdisciplinary networks with other committed participants.

Please note: Active participation and willingness to work in interdisciplinary teams are required. No prior knowledge is necessary.


Zeitplan:

Auftaktveranstaltung Kick-off event
04. November 2025  15:00-20:00
REACH – EUREGIO Start-up Center
Geiststraße 24-26, 48151 Münster

Blockveranstaltung  Block sessions
07. November 2025  15:00 - 20:00 Uhr
08. November 2025  09:00 - 17:00 Uhr

14. November 2025  15:00 - 20:00 Uhr
15. November 2025  09:00 - 17:00 Uhr
Münster, genauer Ort wird noch bekannt gegeben

Abschlussveranstaltung Pitch-Event
27. November 2025
15:00 - 20:00 Uhr

LVM-Versicherung
Koldering 21, 48151 Münster

Co-Working und zusätzliche Workshops (nach Vereinbarung)
In den Co-Working Sessions erhalten die Studierenden abschließendes Feedback und können Fragen stellen.
Die zusätzlichen Workshops bieten den Studierenden die Gelegenheit, ihre Gründungsideen weiterzuentwickeln.

Co-working and additional workshops (by arrangement)
During the co-working sessions, students receive final feedback and have the opportunity to ask questions.
The additional workshops give students the chance to further develop their start-up ideas.

 

Starts
Ends
Europe/Berlin
Registration
Registration for this event is currently open.