Rushma Demo Event [+]
Leo 10
=====[Der folgende Text kann von Ihnen editiert werden]======
[+] <- Ein Plus in Klammern ist in vielen Textstellen in diesem Demoevent zu sehen. Dieses Symbol signalisiert Ihnen, dass Sie diesen Text selbst als Organisator jederzeit editieren können. Einige Eingabe, wie zum Beispiel Datum oder Emailadresse sind selbstverständlich auch editierbar, sind aber aufgrund des spezifischen Datentyps nicht mit einem "[+]" markiert. An allen anderen Textstellen ohne "[+]" können Änderungen nur im Rahmen eines in Auftrag gegebenen Customizings gemacht werden.
Hier können Sie die Beschreibung Ihres Events selbst erfassen. Dabei können Sie unterschiedliche Formatierungen (fett, kursiv, unterstrichen, gefärbt.) und Inhalte nutzen:
Verlinkungen auf im Internet bereits hochgeladene Bilder. Sie können die Größe und die Platzierung (rechts/links) des Bildes ändern.
Nummerrierungen
- Erstens
- Zweitens
- Drittens
Bulletpoints
- Erstens
- Zweitens
- Drittens
Verlinkungen zu Ihrer Seite: Google Webpage
Einfache Tabellen mit definierter Anzahl von Zeilen und Spalten deren Größe automatisch angepasst wird.
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
S1 Z1 | S2 Z1 | S2 Z3 |
... | ... | ... |
... | ... | ... |
Des Weiteren werden auf dieser Seite folgende Angaben angezeigt, die Sie jederzeit ändern können: Datum und Uhrzeit des Events, Raum, Adresse, Kontaktinfromationen, Stichwörter zum Event.
Sie können auch mehrere Dateien mit Begleitinformationen hochladen und auf dieser Seite zur Verfügung stellen. Dabei können Sie den Zugriff auf diese Dateien auf einen bestimmten Personenkreis beschränken (zum Beispiel nur für registrierte Teilnehmer).
=====[Ende des editierbaren Textes]======
-
-
02:00
→
02:30
New Contribution 30mSpeaker: Dominik Harms (Robert Koch-Institut)
-
02:30
→
03:00
Pause 100 30m
-
03:00
→
04:00
Generelle Beiträge (Sitzung) [+]: Parallel Session
Beschreiben Sie die Sitzung hier [+]
-
03:00
→
04:00
IT-basierte Dienstleistungen (Sitzung) [+]
Beschreiben Sie Ihre Sitzung hier [+]
-
03:00
Testing Contribution 30m
This is test
-
03:30
Pause 101 15m
-
03:00
-
05:00
→
06:00
Mittelstand 4.0 (Sitzung) Leo 4
Leo 4
In dieser Session werden Themen rund um Mittelstand 4.0 behandelt [+]
-
05:00
The effects of the proper IT use in the context of event management 45m
This paper describes all the positive effects that the use of the proper IT in the context of event management can bring.
Speaker: Prof. Pete Beringer
-
05:00
-
06:00
→
07:30
IT-basierte Dienstleistungen (Sitzung) [+]: Testing
Beschreiben Sie Ihre Sitzung hier [+]
-
07:30
→
08:00
Eventsoftware (Sitzung) Leo 3
Leo 3
In dieser Sitzung werden alle Themen rund um Eventsoftware besprochen. In dieser Sitzung werden alle Themen rund um Eventsoftware besprochen. In dieser Sitzung werden alle Themen rund um Eventsoftware besprochen. In dieser Sitzung werden alle Themen rund um Eventsoftware besprochen. In dieser Sitzung werden alle Themen rund um Eventsoftware besprochen. In dieser Sitzung werden alle Themen rund um Eventsoftware besprochen.
-
08:00
→
09:00
Check-In [+] 1h
Das Check-In findet in dem Foyer des Hauptgebäude [+] Das Check-In findet in dem Foyer des Hauptgebäude Das Check-In findet in dem Foyer des Hauptgebäude Das Check-In findet in dem Foyer des Hauptgebäude Das Check-In findet in dem Foyer des Hauptgebäude Das Check-In findet in dem Foyer des Hauptgebäude Das Check-In findet in dem Foyer des Hauptgebäude Das Check-In findet in dem Foyer des Hauptgebäude Das Check-In findet in dem Foyer des Hauptgebäude Das Check-In findet in dem Foyer des Hauptgebäude Das Check-In findet in dem Foyer des Hauptgebäude
-
10:00
→
10:45
Eröffnungsvortrag (Vorsprung durch Wissen) [+] 45m Leo 10/1-1 - Leo 1
Leo 10/1-1 - Leo 1
Leo 10
215Speaker: Oliver Müller [+] -
10:45
→
11:00
Pause und Besuch der Ausstellung [+] 15m
Auch Pausenelemente können beschrieben werden [+]
-
11:00
→
11:45
Parallelvortrag Block A: Eventsoftware [+] 45m Leo 10/1-10 - Leo 2
Leo 10/1-10 - Leo 2
Leo 10
20Beschreibung des Slots [+]
Speaker: Mr Patrick Rauer -
11:00
→
11:45
Parallelvortrag Block A: IT in der Cloud [+] 45m Leo 10/EG-5 - Leo 5
Leo 10/EG-5 - Leo 5
Leo 10
100Beschreibung des Slots [+]
Speaker: Mrs Linda Hoffman - 11:00 → 11:45
-
11:45
→
12:00
Pause und Besuch der Ausstellung [+] 15m
Beschreibung des Pausenslots [+]
-
12:00
→
13:30
Mittelstand 4.0 (Sitzung): IT für Mittelstand im Retail (Sitzungsblock mit drei Vorträgen) [+] Leo 10/EG-4 - Leo 4
Leo 10/EG-4 - Leo 4
Leo 10
100In dieser Session werden Themen rund um Mittelstand 4.0 behandelt [+]
-
12:00
IT für Einzelhandel [+] 30m
Beschreibung des Slots [+]
Speaker: Daniel Oliver -
12:30
IT für Großhandel [+] 30m
Beschreibung des Slots [+]
Speaker: Robert Oppenheimer -
13:00
IT für Logistikunternehmen [+] 30m
Beschreibung des Slots [+]
Speaker: Mrs Nadine Adeleid
-
12:00
-
12:00
→
13:30
Eventsoftware (Sitzung): Einsatzmöglichkeiten für Eventsoftware (Sitzungsblock mit drei Vorträgen) [+] Leo 10/1-10 - Leo 2
Leo 10/1-10 - Leo 2
Leo 10
20In dieser Sitzung werden alle Themen rund um Eventsoftware besprochen. In dieser Sitzung werden alle Themen rund um Eventsoftware besprochen. In dieser Sitzung werden alle Themen rund um Eventsoftware besprochen. In dieser Sitzung werden alle Themen rund um Eventsoftware besprochen. In dieser Sitzung werden alle Themen rund um Eventsoftware besprochen. In dieser Sitzung werden alle Themen rund um Eventsoftware besprochen.
-
12:00
Softwareeinsatzszenarien bei Eventregistrierung [+] 30m
Wie kann man die Registrierung durch Eventsoftware unterstützen [+]
Speaker: Mr Friedrich Chasin -
12:30
Softwareeinsatzszenarien beim Eventfahrservice [+] 30m
Welche Software kann man zur Verbesserung des Fahrservices nutzen. [+]
Speaker: Mr Dennis Riehle -
13:00
Softwareeinsatzszenarien beim Einreichungsprozess [+] 30m
Software für die Verwaltung des Einreichungsmanagements [+]
Speaker: Mr Markus Heuchert
-
12:00
-
13:30
→
13:50
Verabschiedungsvortrag: Die Zukunft des Eventmanagements [+] 20m Leo 10/1-1 - Leo 1
Leo 10/1-1 - Leo 1
Leo 10
215Lassen Sie sich für die breite Palette der Möglichkeiten im Eventmanagement begeistern. [+]
Speakers: Mrs Linda Merzougui (West of Scotland University), Mrs Nikita Kaufmann -
13:50
→
14:00
Testing Contribution1 10m Leo 3/1-115 - Besprechungsraum 115 (Leo 3)
Leo 3/1-115 - Besprechungsraum 115
Leo 3
Raum 1016Speaker: Mr Friedrich Chasin -
14:00
→
15:00
Mittelstand 4.0 (Sitzung): Mittelstand 4.0 Zweite (Sitzung) Leo 4
Leo 4
In dieser Session werden Themen rund um Mittelstand 4.0 behandelt [+]
-
15:00
→
15:20
New one I want to understand 20m Testlocation
Testlocation
-
15:20
→
15:40
14 entry 20m
-
02:00
→
02:30
-
-
10:00
→
12:00
Besuch der Ausstellung und Networking [+] 2h
Beschreibung des Slots hier [+]
-
12:00
→
13:00
Generelle Beiträge (Sitzung) [+]: Aktuelle Trends I (Sitzungsblock) [+] Leo 10/EG-4 - Leo 4
Leo 10/EG-4 - Leo 4
Leo 10
100Beschreiben Sie die Sitzung hier [+]
-
12:00
→
13:00
IT-basierte Dienstleistungen (Sitzung) [+]: Peer-to-Peer Dienstleistungen (Sitzungsblock) [+] Leo 10/EG-5 - Leo 5
Leo 10/EG-5 - Leo 5
Leo 10
100Beschreiben Sie Ihre Sitzung hier [+]
-
12:00
The Role of Governments in Peer-to-Peer Sharing and Collaborative Consumption [+] 30m
Rapid advances in IT combined with increasing awareness for environmental side-effects of modern economies are causing a shift in the consumer behavior towards new forms of consumption. Private individuals increasingly become both providers and consumers of services. Web 2.0 enables peer-to-peer transactions between consumers creating a new consumption space with hundreds of mediator platforms. While the new legally questionable market is typically seen as a challenge by governments, the opportunities for governments to participate in peer-to-peer (P2P) sharing and collaborative consumption services (SCCS) for their citizens are hardly explored in academia. In contrast, first pioneer governments such as the cities of Seoul and San Francisco have already developed strategies to support the development of P2P SCCS for their citizens. In this work, we advocate for extending the function scope of e-government by including P2P SCCS into its portfolio. To support our reasoning and in order to systematically address the problem area emerging from the combination of e-government and P2P SCCS, we review and synthesize e-government models and relate them to the P2P SCCS phenomenon. Our results reveal what constitutes a research agenda for utilizing potentials of P2P SCCS in the context of e-government research and practice.
Speaker: Dr Friedrich Chasin -
12:30
Aspekte der Sharing Economy Plattformen [+] 30m
Dies ist ein Vortrag, der nicht über eine Einreichung entstanden ist, sondern von dem Programmcommitee einfach in diesen Sitzungsblock dieser Sitzung platziert wurde [+]
Speaker: Mrs Drus Elena (ERCIS)
-
12:00
-
13:00
→
14:00
IT-basierte Dienstleistungen (Sitzung) [+]: IT-Aspekte der Peer-to-Peer Dienstleistungen (Sitzungsblock) [+] Leo 10/EG-5 - Leo 5
Leo 10/EG-5 - Leo 5
Leo 10
100Beschreiben Sie Ihre Sitzung hier [+]
-
13:00
Peer-to-Peer IT Infrastructure [+] 30m
The diffusion and customer adoption of electric vehicles (EVs) are hampered by the absence of a well-developed publicly accessible charging infrastructure. We introduce an IT-enabled peer-to-peer (P2P) sharing and collaborative consumption (SCC) transportation service for private charging infrastructure as a means to alleviate this challenge. P2P SCC services facilitate private persons’ joint access to privately owned physical resources such as cars (Uber), apartments (Airbnb), or charging stations (focus of this article) via Internet-based sharing platforms. We apply New Service Development (NSD) as a guiding process towards developing a P2P SCC service and suggest provider assessment as an extension to existing NSD procedures. We show a specific application of the provider assessment for our proposed P2P SCC service by reporting the results from a survey assessing potential peer-providers. Thus, we demonstrate how extending NSD for the provider assessment aided us in developing an IT-enabled transportation service that is based on the joint access to privately owned resources.[+]
Speaker: Florian Plenter (ERCIS) -
13:30
Abschließende Worte des Session Chairs [+] 30m
Beschreibung des Slots [+]
Speaker: Prof. Patrick Hartman
-
13:00
-
14:00
→
15:00
Besuch der Ausstellung und Networking [+] 1h
Beschreibung des Slots [+]
-
10:00
→
12:00